| |
12.00-12.50 | Auftaktsitzung |
13.00-14.15 | Reflexionsrunde (in 2er Teams) |
14.30-15.30 | Auswertung der Reflexionsrunde |
15.50-17.20 | Input und Diskussion: Wie publiziert man erfolgreich empirisch-ethische Beiträge in internationalen medizinischen und medizinethischen Zeitschriften? |
17.30-18.00
18.10-18.30 19.30 | Reflexionsrunde (in 2er Teams) Auswertung der Reflexionsrunde gemeinsames Abendessen |
Samstag, 25. Juni 2022 | |
09.00-10.15 | Schreiben als Prozess – Motivation und Strategien |
10.30-12.00 | Input und Diskussion: Wie publiziert man erfolgreich medizinethische Beiträge in internationalen philosophischen Zeitschriften und Fachbüchern? |
12.15-13.30 | Zusammenfassung und Feedback |
Die Teilnahme an der AEM-Schreibwerkstatt „Publizieren in der Medizinethik“ hat mir folgendes gebracht:
Die Welt der akademischen Publikation ist eine besondere, jedes Fach hat zudem sehr spezifische Eigenheiten. Während der Schreibwerkstatt wurden viele nützliche und interessante Tipps und Schilderungen von den publikationserfahrenen Organistor*innen und Referent*innen zum Schreiben und Gutachtenverfassen gegeben, sodass das medizinethische Publizieren für Einsteigende besser antizipierbar wird.
Ich würde den Workshop allen empfehlen, die…
erfahrungsbasierte Einblicke in sämtliche Dimensionen des medizinethischen Publizierens – inkl. das Verfassen von Reviews – erhalten wollen.
Lorina Buhr
Politische Theorie, Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt
Die Teilnahme an der AEM-Schreibwerkstatt „Publizieren in der Medizinethik“ hat mir folgendes gebracht:
Der Austausch über bereits gemachte Schreib- und Publikationserfahrungen aus ganz unterschiedlichen Stadien der akademischen Laufbahn hat mich für meine zukünftigen Projekte motiviert! Viele Herausforderungen während des Schreibens oder auch manchmal ernüchternde Erlebnisse während des Peer-Review-Prozesses teilen die meisten von uns Autorinnen und Autoren. Sich darüber auszutauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und gemeinsam Methoden und Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs herauszuarbeiten, haben mir dabei geholfen, nochmal einen etwas anderen Blick auf meine Manuskripte zu werfen und damit meinen Schreibprozess zu verbessern.
Ich würde den Workshop allen empfehlen, die…
aktuell an einem Manuskript arbeiten und einen offenen und konstruktiven Austausch darüber suchen, einmal die Perspektive wechseln und Einblicke in die Aufgabe der Peer-Reviewer gewinnen möchten oder miteinander von Schreib- und Veröffentlichungserfahrungen für die Zukunft lernen möchten.
Dr. Florian Funer
Lehrstuhl für Moraltheologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
Die Teilnahme an der AEM-Schreibwerkstatt „Publizieren in der Medizinethik“ hat mir folgendes gebracht:
Ich habe persönliche Einblicke in die Publikationserfahrungen von anderen Wissenschaftler*innen an unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer wissenschaftlichen Laufbahn erhalten. Besonders hilfreich war für mich der Austausch konkreter Tipps und Strategien zum Umgang mit schwierigen Review-Verfahren. Darüber hinaus habe ich das Verfassen eines Reviews für einen Text eines*r anderen Teilnehmers*in und den gemeinsamen Reflexionsprozess als sehr hilfreich für mein eigenes Schreiben empfunden. Der Workshop fand in einer angenehmen Atmosphäre statt und hat einen sehr guten Rahmen für einen kollegialen und wertschätzenden Austausch geboten. Dazu haben nicht zuletzt die sehr gute Organisation und Durchführung des Workshops beigetragen.
Ich würde den Workshop allen Personen empfehlen, die …
in der Medizinethik forschen und arbeiten möchten, sowohl Nachwuchwissenschafter*innen als auch Wissenschaftler*innen, die neu in das Feld der Medizinethik wechseln.
Dr. Mirjam Faissner
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, Universität Bochum
Christin Zang, M.A.
Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Humboldtallee 36
D-37073 Göttingen
Tel.: +49-551/39-35344
Fax: +49-551/39-35342
E-Mail: christin.zang(at)aem-online.de