AEM - online
Start > Über uns > Geschichte der AEM

Geschichte und Meilensteine der AEM

              

         1985

Die Idee                  

       

Teilnehmende Fachleute der Tagung  "Medizinische Ethik -  Wie funktioniert denn das?"
(12. - 13. 12. 85) an der Evangelischen Akademie Loccum regen zur Gründung eines
Förderorgans für die  Ethik in der Medizin an

05.12.1986

Gründungssitzung der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen

Unterzeichnung der Gründungsurkunde der 18 Gründungsmitglieder.
Darunter Prof. Dr. Hans- Bernhard Wuermeling als erster Vorsitzender

und zukünftiger erster Präsident der AEM.

10.03.1987

Erste Mitgliederversammlung der AEM in Mainz

Berufung weiterer (Vorstands-) Mitglieder und Initiierung der ersten Projekte
sowie der Zeitschrift für Ethik in der Medizin

1988


1989

Eduard Seidler wird Präsident der AEM (1988-1992)

Gründung der Zeitschrift Ethik in der Medizin und Einrichtung der Geschäftsstelle
in Göttingen

   

Frau Gisela Bockenheimer-Lucius übernimmt ehrenamtlich die Redaktion (1989-2009).                                                                                                                                                                               2007 wird die Zeitschrift Ethik in der Medizin im Science Citation Index Expanded
aufgenommen und erhält 2009 erstmals einen Impactfactor.
Im Juni 1989 zählt die AEM 69 Mitglieder.

1990

Unter dem Titel  "Das Theorie-Praxis-Problem in der Medizinethik" findet die erste
Jahrestagung
der AEM in Zusammenarbeit mit der Akademie für Wissenschaften zu
Göttingen statt

Stella Reiter-Theil beginnt ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin der AEM

1992

Einrichtung der Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin (IDEM)

Hans-Konrat Wellmer wird Präsident der AEM (1992-1998)

1996

Wechsel der Geschäftsführung

Alfred Simon übernimmt die Geschäftsführung

1998


1999

Dietrich v. Engelhardt wird Präsident (1998-2002)

Die Geschäftsstelle der AEM wird An-Institut der Medizinischen Fakultät der
Georg-August- Universität Göttingen

2001

Ausschreibung des ersten Nachwuchspreises  "Ethik in der Medizin"

Silke Schicktanz  erhält den Preis für ihre Arbeit "Medizinethische Probleme der
Xenotransplantation"

2002

Die AEM wird Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)

In dieser Arbeitsgemeinschaft dient die AEM als Vertretung der Medizinethik


Claudia Wiesemann wird neue Präsidentin

Unter ihrer  Präsidentschaft  (2002-2012) wird der Wandel der AEM hin zu einer
medizinethischen Fachgesellschaft konsequent fortgeführt und vorangetrieben

2008

Einrichtung der Mailingliste AEM-Aktuell

Die Mailingliste erreicht heute regelmäßig 1600 Adressat*innen und dient dem Austausch
von Informationen, Mitteilungen und Veranstsaltungsankündigungen auf dem Gebiet der
Medizinethik

2009

Veranstaltung des ersten Adventsworkshops

Der Adventsworkshop zur Nachwuchsförderung junger Wissenschaftler*innen zählt heute
zur
jährlichen Tradition der AEM

2011

25  Jahre  AEM

Die AEM zählt zu ihrem 15-jährigen Jubiläum 600 Mitglieder

2012

Georg Marckmann wird Präsident der AEM

2014

Zertifizierung von Qualifizierungsprogrammen  für  Ethikberatung im Gesundheitswesen
durch die 
AEM

2019

Ausweitung der Nachwuchsförderung

Erstmalige Veranstaltung der Schreibwerkstatt "Publizieren in der Medizinethik"
und des gegründeten "Netzwerkes Junge Medizinethik" 


         2021

Die AEM zählt über 1.000 Mitglieder
         2022 Silke Schicktanz wird Präsidentin der AEM

  

Weitere Hinweise

  • Schlaudraff, Udo (2006). "Nun gründen wir mal". Zur Vor- und Frühgeschichte der Akademie für Ethik in der Medizin. Ethik in der Medizin. 2006 (4). 294-302.
    (Volltext)

  • Wellmer, Hans-Konrat (2006). Die Akademie für Ethik in der Medizin unter der Präsidentschaft von Hans-Konrat Wellmer (1992-1998). Ethik in der Medizin. 2006 (4). 302-305.
    (Volltext)

 

 Gründungsurkunde der AEM