AEM - online
Start > Aktuelles >

Stellungnahme zur Bedeutung von Pflegekammern in Deutschland

Kategorie: Allgemein


Etablierung von Pflegekammern in Deutschland –

Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit

Konsentierte gemeinsame Stellungnahme der beiden Arbeitsgruppen „Pflege und Ethik I“ und „Pflege und Ethik II“ in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) e.V. (Göttingen, Oktober 2021)

Die Diskussion um die Errichtung und die dauerhafte Etablierung von Pflegekammern auf Landes- wie auf Bundesebene war und ist höchst kontrovers. Demgegenüber sprechen die aktuellen und zu erwartenden Entwicklungen und Herausforderungen in der Pflege – und folglich auch für die Berufsgruppe der Pflegenden – eine eindeutige Sprache dahingehend, dass die Errichtung und dauerhafte Etablierung von Pflegekammern für die Profession selbst wie auch aus (pflege)ethischer Perspektive höchst bedeutsam und geboten ist. Soll die Berufsgruppe der Pflegenden ihrem professionellen Anspruch von Pflege verantwortlich nachkommen, so ist sie auf Rahmenbedingungen angewiesen, welche zum einen die Autonomie ihres professionellen Handelns sichern und die Profession zum anderen vor Entscheidungen schützt, die sie zwar betreffen, in die sie jedoch nicht involviert waren.

Die vorliegende Stellungnahme unterstreicht aus pflegeethischer Perspektive die Relevanz von Pflegekammern (auf Landes- wie auf Bundesebene) für eine am Gemeinwohl orientierte professionelle Pflege.

Die Verfasser*innen und zeichnenden Arbeitsgruppenmitglieder dieser Stellungnahme hoffen, mit ihren Ausführungen auch einen Beitrag zur Sensibilisierung der Professionsgruppenmitglieder anderer Disziplinen und Heilberufe innerhalb der Akademie der Ethik in der Medizin zu leisten, damit sie die Relevanz der Errichtung und nachhaltigen Etablierung von Pflegekammern (mit) unterstützen.

Hier finden Sie die Stellungnahme.