AEM - online
Start > Aktuelles >

Fachtagung: Didaktik der Ausbildung von Ethikberater:innen im Gesundheitswesen

Kategorie: Allgemein


Einladung zur interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung

1. Fachtagung zur Didaktik der Ausbildung von Ethikberater:innen im Gesundheitswesen

Termin: Donnerstag, 08.12.2022, 10.00 – 16.00 Uhr
Goethe Universität Frankfurt am Main,
Campus Westend

Casino 1.801

In Zusammenarbeit zwischen der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen, dem Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Goethe Universität Frankfurt, der AG Ethik in der Medizin, Philipps-Universität Marburg, und dem Universitätsspital Zürich

Seit einigen Jahren gibt es curriculare Vorgaben zu den Kenntnissen und Fertigkeiten, die im Rahmen von Schulungen zur Ethikberatung im Gesundheitswesen vermittelt werden sollen. Wie diese Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, ist jedoch zu einem gewissen Grad offen. Hier können verschiede didaktische Konzepte zum Einsatz kommen.

Wir laden deshalb zu einer Fachtagung zur Didaktik der Ausbildung von Ethikberater:innen ein. Die Fachtagung richtet sich an zertifizierte K3-Trainer:innen sowie K2-zertifizierte Personen, die in Schulungen zur Ethikberatung involviert sind. Wir wollen uns über unsere Erfahrungen in der Ausbildung von Ethikberater:innen austauschen, um uns gegenseitig Anstöße zur Weiterentwicklung unserer didaktischen Konzepte zu geben.

Ein Schwerpunkt der ersten Fachtagung soll die Didaktik von simulierten Ethik-Fallberatungen sein. 

Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Tanja Krones, Universitätsspital Zürich
Timo Sauer
, Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Goethe Universität Frankfurt am Main
Carola Seifart
, Geschäftsführung Ethikkommission, Phillips-Universität Marburg
Alfred Simon
, Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen

Wichtige Bitte:

Im Rahmen der Fachtagung möchten wir einen aktuellen Überblick zum Stand der Ausbildungskonzepte für Ethikberatung im Gesundheitswesen in deutschsprachigen Ländern geben. Wenn Sie in Schulungen zur Ethikberatung eingebunden sind, würden wir Sie um Rückmeldung in Form eines ausgefüllten Online-Fragebogens bitten. Dies würde uns ermöglichen, im Rahmen der Tagung ein möglichst umfassendes Bild der Aktivitäten im Bereich der Didaktik der Ausbildung von Ethikberater:innen vorstellen zu können.

Zudem bitten wir Sie, bei der Anmeldung anzugeben, welche Themen in den Workshops der Fachtagung für Sie von Interesse sind.

Deadline für Fragebogen und Anmeldung: 20.11.2022

Link zum Fragebogen:
https://survey.academiccloud.de/index.php/377164?lang=de

Link zur Anmeldung:
https://aem-online.de/index.php?id=191

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. und vom Dr. Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin.

Programm:

09:30    Ankommen

10:00    Begrüßung und Einführung

10:15    Relevante Aspekte der AEM-Curricula für die Simulation von Ethik-Fallberatungen
             Alfred Simon, Göttingen

10:45    Allgemeine Überlegungen zur Didaktik der Simulation von Ethik-Fallberatungen und Ergebnisse der
             Befragung
             Carola Seifart, Marburg; Timo Sauer, Franfurt/M.

11:15    Was zeichnet ein gutes Feedback aus?
            Michaela Kolbe, Zürich

12:00    Mittagspause

12:45    Parallele Workshops zu verschiedenen Themen der Didaktik der Simulation von Ethik-Fallberatungen

15:00    Rückmeldung aus den Workshops, Diskussion und Ausblick

16:00    Ende


Ein detailliertes Programm wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung versandt.

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Timo Sauer, M. A.
Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Timo.Sauer(at)kgu.de

oder

Prof. Dr. Carola Seifart
Philipps-Universität Marburg
AG Ethik in der Medizin
Baldingerstrasse
35043 Marburg
Carola.Seifart(at)staff.uni-marburg.de