Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen
28. - 30. September 2023, Halle/Saale
Veranstalter
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, MLU Halle-Wittenberg
in Kooperation mit
Interdisziplinäres Wissenschaftliches Zentrum Medizin – Ethik – Recht, MLU Halle-Wittenberg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Henning Rosenau)
Tagungsverantwortlich: Prof. Dr. Jan Schildmann
Die ausführliche Fassung des Calls sowie Hinweise zur Einreichung der Abstracts finden Sie hier.
Call for Abstracts
Vorträge - Poster - Workshops - Präkonferenz-Workshops
Tagungsinhalt
Ethische Kompetenzen sind in allen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens gefragt. Exemplarisch hierfür stehen Anfragen zu ethischen Expertisen bezüglich gesundheits- bzw. biopolitischer Themen, forschungsethische Kompetenzen für die angemessene Durchführung wissenschaftlicher Projekte oder auch ethische Unterstützungsangebote in der Patient*innenversorgung. Im Blickpunkt des Interesses von Akteur*innen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung steht aktuell zudem die Entwicklung und Prüfung ethischer Kompetenzen.
Die wissenschaftliche Diskussion über ethische Kompetenzen und angrenzende Konzepte ist nicht neu. So werden in der Diskussion über „ethische Expertise“ beispielsweise Fragestellungen zur Abgrenzung wissenschaftlicher ethischer Kompetenz von moralischen Bewertungen oder Überzeugungen verhandelt, die auch für das Verständnis von Kompetenzen in der Gesundheitsethik von Bedeutung sind. Neueren Datums ist allerdings die Vielfalt der Handlungsfelder im Gesundheitswesen, in denen ethische Kompetenzen explizit eingefordert werden. Diese Forderungen stehen nicht selten auch in Verbindung mit Vorstellungen von Qualität im Gesundheitswesen, in denen ethisches Handeln der Akteur*innen „mitgedacht“ wird.
Häufig bleibt allerdings vage, was genau von ethisch kompetent Handelnden im Gesundheitswesen erwartet wird. Weiterhin ist unklar, welche Methoden für die Entwicklung und die Prüfung ethischer Kompetenzen als angemessen erachtet werden. Als Gründe hierfür können unter anderem unterschiedliche Konzepte ethischer Kompetenzen und der Mangel an Operationalisierung dieser Kompetenzen genannt werden. Die Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) 2023 bietet Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen die Möglichkeit, Grundlagen und anwendungsorientierte Beiträge mit Bezug zum Tagungsthema zur Diskussion zu stellen. Ergänzend besteht für Mitglieder der AEM die Möglichkeit der Einreichung thematisch frei gewählter Beiträge.
Themenfelder
1. Konzeptionen und theoretische Grundlagen, z.B. mit folgenden Schwerpunkten:
2. Patient*innenversorgung, z.B. mit folgenden Schwerpunkten:
3. Forschung, z.B. mit folgenden Schwerpunkten:
4. Aus-, Fort- und Weiterbildung, z.B. mit folgenden Schwerpunkten:
Die ausführliche Fassung des Calls sowie Hinweise zur Einreichung der Abstracts finden Sie hier.