Ethiker/in zur freien Mitarbeit in einem HTA-Projekt gesucht
Die Share To Care GmbH erstellt im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Health Technology Assessments (HTA). Die Themen der HTA-Berichte werden von BürgerInnen vorgeschlagen und durch eine Kommission priorisiert. Jedes Jahr werden vom IQWiG bis zu 5 Berichte in Auftrag gegeben (https://www.iqwig.de/sich-einbringen/themencheck-medizin).
Aktuell sind die folgenden Themen ausgeschrieben:
T23-01: Geburtsverzögerungen: Können nicht medikamentöse Verfahren wie Rizinusöl oder Akupunktur den Geburtsvorgang fördern?
T23-02: Arthrofibrose (überschießende Narbenbildung) im Knie: Können operative Verfahren Bewegungseinschränkungen und Schmerzen reduzieren?
T23-03: Geschlechtsinkongruenz: Welche gesundheitlichen Folgen haben operative geschlechtsangleichende Verfahren für Betroffene?
T23-04: Antibiotikatherapie: Führt eine verkürzte Einnahmedauer zu vergleichbaren Behandlungsergebnissen?
Der Aufwand für die Ethikerin/den Ethiker beläuft sich auf etwa 10 AT. Die Methodik, die üblicherweise angewendet wird, entspricht den Vorgaben des INTEGRATE-HTA:
validatehta.eu/wp-content/uploads/2022/07/3.-Guidance-for-assessing-effectiveness-economic-aspects-ethical-aspects-socio-cultural-aspects-and-legal-aspects-in-complex-technologies.pdf
Wenn Sie an einer Mitarbeit an einem der Projekte interessiert sind, bitten wir um Kontaktaufnahme.
SHARE TO CARE
Patientenzentrierte Versorgung GmbH
Maria-Hilf-Str. 15, 50677 Köln
Tel.: 0221-292997-30
www.share-to-care-de
ANSPRECHPARTNER
Dr. Fülöp Scheibler